Wien und Umgebung | Nachhaltiger Tourismus Österreich
Nachhaltiger Urlaub in Wien und Umgebung: Die kaiserliche Hauptstadt Österreichs entdecken
Wien, die strahlende Hauptstadt Österreichs, verzaubert jährlich über 7 Millionen Besucher mit ihrer einzigartigen Mischung aus imperialer Geschichte, lebendiger Kultur und modernem Großstadtflair. Ein Urlaub in Wien verspricht unvergessliche Erlebnisse zwischen prachtvollen Schlössern, weltberühmten Museen und der legendären Wiener Gemütlichkeit.
Die österreichische Stadt zeigt eindrucksvoll, wie eine Städtereise gleichzeitig kulturell bereichernd und entspannend sein kann. Mit über 1,9 Millionen Bewohnern ist Wien nicht nur die größte Stadt Österreichs, sondern auch ein lebendiges Museum, das Geschichte zum Anfassen bietet.
Von kaiserlichen Palästen über weltklassische Museen bis hin zur berühmten Kaffeehaus-Kultur – Wien bietet alle Zutaten für einen unvergesslichen Urlaub in Wien in einer der schönsten Städte Europas. Die Stadt investiert kontinuierlich in Tourismusinfrastruktur und hat sich als nachhaltiges Reiseziel etabliert.
Warum Wien das perfekte Reiseziel ist
Wien hat bereits achtmal in Folge den Titel der lebenswertesten Stadt der Welt erhalten und begeistert Besucher mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Die Hauptstadt vereint auf faszinierende Weise k.u.k. Monarchie-Nostalgie mit modernem Lifestyle und bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Die Umgebung von Wien lockt mit zusätzlichen Attraktionen: In einem Radius von nur 50 Kilometern finden sich über 200 Weingüter, 15 Naturparks und zahlreiche historische Städtchen, die authentische Einblicke in Österreichs reiche Kulturlandschaft bieten.
Das Wiener Tourismusangebot basiert auf vier Säulen: kaiserliche Geschichte, weltklassische Kultur, kulinarische Genüsse und das berühmte Wiener Flair. Diese Kombination macht Wien und Umgebung zu einem einzigartigen Reiseziel für anspruchsvolle Reisende.
Anreise nach Wien: Entspannt in die Hauptstadt
Mit der Bahn: Komfortabel und stressfrei
Die Anreise nach Wien gestaltet sich dank des exzellenten Bahnnetzes besonders komfortabel. Die österreichische Hauptstadt ist über 40 direkte Zugverbindungen täglich mit anderen europäischen Metropolen verbunden. Von München erreichen Sie Wien in nur 4 Stunden, von Zürich in 8 Stunden.
Wien Hauptbahnhof dient als zentraler Knotenpunkt und ist selbst eine Sehenswürdigkeit. Das moderne Gebäude mit seiner beeindruckenden Glasfassade ist ein architektonisches Highlight und bietet zahlreiche Einkaufs- und Gastronomiemöglichkeiten.
Die Nachtzugverbindungen der ÖBB machen eine Reise nach Wien besonders entspannt: Abends in Zürich einsteigen, morgens ausgeruht in Wien ankommen. Die modernen Nightjet-Züge bieten Schlafwagen, Liegewagen und Sitzwagen für jeden Komfortanspruch.
Mobilität in der Stadt: Wien entdecken
Sobald Sie in Wien angekommen sind, erwartet Sie eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt. Die Wiener Linien betreiben 5 U-Bahn-Linien, 28 Straßenbahn-Linien und 127 Autobus-Linien, die Sie bequem zu allen Sehenswürdigkeiten bringen.
Das Wien-Mobil-Ticket kombiniert öffentliche Verkehrsmittel mit zusätzlichen Services zu einem praktischen Städtetrip-Paket. Mit einer einzigen App können Touristen alle Verkehrsmittel der Stadt nutzen und bekommen zusätzlich Ermäßigungen bei Sehenswürdigkeiten.
Die Pünktlichkeit der Wiener Öffis liegt bei beeindruckenden 96,2% – ein Wert, der zeigt, dass Sie Ihre Reise durch Wien minutiös planen können, ohne böse Überraschungen zu erleben.
Erlebnisse in Wien:

Wien blüht im Frühling ein nachhaltiger Urlaub in Wien – Tipps und Highlights Wien blüht im Frühling auf und bietet eine wundervolle Gelegenheit für einen nachhaltigen Urlaub. Die Stadt zählt zu den grünsten Metropolen der Welt und im Frühling entfalten die vielen Parks und Gärten ihre ...
+ MEHR LESEN
Ein nachhaltiges Kulturerlebnis mitten im Herzen der österreichischen Hauptstadt Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die historischen Gassen Wiens und plötzlich versammelt sich eine Traube von Menschen vor Ihnen. Alle Blicke richten sich nach oben, auf eine prachtvolle Brücke, die sich ...
+ MEHR LESEN
In Wien lauschen jeden Abend 10.000 Gesangsbegeisterte der symphonischen Live-Musik - keine andere Stadt der Welt kann da mithalten. Im Laufe der Jahre finden im Wiener Veranstaltungskalender mehr als 15.000 Veranstaltungen aller Stilrichtungen und auch Größenordnungen statt. In keiner anderen ...
+ MEHR LESENUnterkünfte in Wien: Vom Luxushotel zur gemütlichen Pension
Hotels mit Tradition und Komfort
Wien bietet über 400 Hotels aller Kategorien, von traditionsreichen Grandhotels bis zu modernen Boutique-Unterkünften. Das legendäre Hotel Sacher direkt an der Oper ist weltberühmt für seine Sachertorte und bietet seit 1876 kaiserlichen Luxus.
Das Hotel Imperial am Kärntner Ring war einst Prinzenpalais und beherbergte Staatsgäste wie Queen Elizabeth und Kaiser Wilhelm II. Heute können auch normale Touristen in den prachtvollen Suiten residieren und sich wie Könige fühlen.
Moderne Hotels im Museumsquartier oder entlang der Ringstraße verbinden historischen Charme mit zeitgemäßem Komfort. Viele Unterkünfte bieten Spa-Bereiche, Fitnessräume und Dachterrassen mit spektakulärem Blick über die Stadt.
Alternative Unterkünfte für jeden Geschmack
Neben traditionellen Hotels bietet Wien auch charmante Pensionen in historischen Gebäuden, moderne Hostels für junge Reisende und Apartment-Hotels für Familien. Diese Unterkünfte ermöglichen authentische Erlebnisse abseits des Luxustourismus.
Traditionelle Gasthöfe in der Umgebung von Wien bieten ländlichen Charme mit direktem Zugang zu Wanderwegen und Weingüten. Gäste können bei der Weinlese helfen, frische Produkte direkt vom Bauernhof genießen und die Ruhe der österreichischen Landschaft erleben.
Ferienwohnungen in den verschiedenen Bezirken Wiens ermöglichen es, wie ein Einheimischer zu leben. Einkaufen auf lokalen Märkten, Kaffee im Nachbarschaftscafé trinken und abends in einem Heurigen entspannen.
Nachhaltige Hotels für Ihren Urlaub in Wien:
Wiener Kulinarik: Genuss mit Tradition
Die legendäre Kaffeehaus-Kultur
Die berühmte Wiener Kaffeehaus-Kultur ist UNESCO-Weltkulturerbe und ein absolutes Muss für jeden Wien-Besucher. Über 600 traditionelle Kaffeehäuser laden zum Verweilen ein und bieten weit mehr als nur Kaffee.
Das Café Central war Treffpunkt von Intellektuellen wie Sigmund Freud und Leo Trotzki. Heute können Besucher in der prachtvollen Atmosphäre des ehemaligen Bankpalais eine original Wiener Melange und ein Stück Sachertorte genießen.
Das Café Demel, k.u.k. Hofzuckerbäcker seit 1786, ist berühmt für seine handgemachten Pralinen und die Sacher Torte. Die Konditorei belieferte einst die Kaiserin Sissi und bietet heute Besuchern süße Versuchungen auf höchstem Niveau.
Traditionelle Wiener Küche
Die Wiener Küche ist weit mehr als nur Schnitzel und Sachertorte. Das berühmte Wiener Schnitzel, ursprünglich aus Kalbfleisch, wird traditionell mit Kartoffelsalat serviert und ist in jedem guten Wiener Restaurant ein Gedicht.
Das Restaurant Figlmüller serviert seit 1905 das „beste Schnitzel der Stadt“ – so groß, dass es über den Tellerrand hinausragt. Das Familienrezept wird streng gehütet und lockt täglich hunderte Genießer in die historischen Gasträume.
Traditionelle Heurige in den Weinbaugebieten rund um Wien servieren selbstgemachte Aufstriche, geräucherte Fleischwaren und natürlich den eigenen Wein. Die gemütliche Atmosphäre unter Kastanienbäumen ist pure österreichische Gemütlichkeit.

Top Sehenswürdigkeiten: Wiens imperiale Schätze
Schloss Schönbrunn: Kaiserlicher Glanz
Schloss Schönbrunn, mit 2,6 Millionen Besuchern jährlich DIE Top-Sehenswürdigkeit von Wien, entführt in die Welt der Habsburger. Das UNESCO-Weltkulturerbe mit seinen 1.441 Zimmern war Sommerresidenz der Kaiser und Kaiserinund zeigt heute kaiserlichen Prunk in Vollendung.
Die Kaiserlichen Appartements zeigen originalgetreu eingerichtete Räume von Kaiser Franz Joseph und KaiserinElisabeth (Sissi). Besonders beeindruckend ist das Zeremoniensaal mit seinen prächtigen Kronleuchtern und goldenen Verzierungen.
Die barocken Gärten von Schönbrunn erstrecken sich über 160 Hektar und laden zu entspannten Spaziergängen ein. Der Tiergarten Schönbrunn, der älteste Zoo der Welt, beherbergt über 700 Tierarten und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.
Die Hofburg: Zentrum der Macht
Die Hofburg, über 600 Jahre Zentrum der Macht der Habsburger, ist heute ein faszinierender Museumskomplex im Herzen von Wien. Der riesige Palastkomplex beherbergt die Kaiserappartements, das Sisi Museum und die Silberkammer.
Das Sisi Museum zeigt das Leben der legendären Kaiserin Elisabeth mit über 300 persönlichen Gegenständen. Besucher erfahren nicht nur von Sissis Schönheit und ihrem tragischen Schicksal, sondern auch von ihrem Einfluss auf die Kaiserzeit.
Die Spanische Hofreitschule in der Hofburg zeigt seit über 450 Jahren die klassische Reitkunst mit den berühmten Lipizzaner-Pferden. Die Vorstellungen in der barocken Winterreitschule sind ein unvergessliches Erlebnis für Pferdefreunde.
Museen von Weltrang
Das Museumsquartier Wien ist einer der größten Kulturkomplexe der Welt und beherbergt über 70 kulturelle Einrichtungen. Das Leopold Museum zeigt die weltweit größte Egon Schiele-Sammlung, das mumok präsentiert moderne Kunst von Picasso bis Warhol.
Das Kunsthistorische Museum am Maria-Theresien-Platz beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Werke von Rubens, Rembrandt und Caravaggio sowie die berühmte Antikensammlung ziehen jährlich 1,5 Millionen Besucher an.
Das Belvedere mit seinen beiden barocken Schlössern zeigt österreichische Kunst vom Mittelalter bis heute. Highlightssind Gustav Klimts „Der Kuss“ und die weltweit größte Sammlung von Werken des Jugendstil-Meisters.

Natur und Erholung: Grüne Oasen der Großstadt
Der Prater: Vergnügen und Entspannung
Der berühmte Prater mit seinem ikonischen Riesenrad ist weit mehr als ein Vergnügungspark. Das 6 Quadratkilometer große Areal besteht zu 80% aus unberührter Parklandschaft und ist die grüne Lunge Wiens.
Das Riesenrad, seit 1897 Wahrzeichen der Stadt, bietet aus 65 Metern Höhe einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über Wien. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Alpen – ein unvergessliches Foto-Motiv für jeden Städtetrip.
Der Wurstelprater mit seinen über 250 Attraktionen bietet Spaß für die ganze Familie. Von der nostalgischen Geisterbahn bis zur modernen Achterbahn – hier ist Vergnügen für jeden Geschmack geboten.
Die Donau: Lebensader der Stadt
Die Donau prägt Wien seit über 2000 Jahren und bietet heute vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Bootsfahrten auf dem Strom zeigen Wien aus einer ganz neuen Perspektive und führen vorbei an modernen Hochhäusern und historischen Uferlandschaften.
Die 21 Kilometer lange Donauinsel ist Wiens größtes Naherholungsgebiet. 40 Spielplätze, 17 Badebereiche und unzählige Sportmöglichkeiten machen sie zum perfekten Ziel für Familienausflüge und aktive Erholung.
Der Donaukanal, ein Seitenarm der Donau, hat sich zum hippen Ausgehviertel entwickelt. Beach Bars, Restaurants und Clubs direkt am Wasser sorgen für mediterranes Flair mitten in der österreichischen Hauptstadt.
Wienerwald: Naturparadies vor den Toren der Stadt
Der Wienerwald, das grüne Umland von Wien, erstreckt sich über 1.350 Quadratkilometer und ist seit 2005 UNESCO-Biosphärenpark. 37 Gemeinden bieten authentische Ausflugsziele ohne weite Anreisewege.
Über 150 Weingüter in der Region öffnen ihre Türen für Besucher und zeigen, wie traditioneller Weinbau seit Jahrhunderten betrieben wird. Weinverkostungen direkt beim Winzer, Führungen durch die Weingärten und Heurigenbesuche bieten intensive Genusserlebnisse.
Das dichte Netz von über 500 Kilometern markierter Wanderwege erschließt die Region für Aktivurlauber. Der Wienerwald-Rundwanderweg führt in 24 Etappen einmal um Wien herum und zeigt die landschaftliche Vielfalt der Region.
Saisonale Reisetipps: Wien zu jeder Jahreszeit
Frühling: Aufbruch und Blütenpracht
Der Frühling ist eine besonders reizvolle Jahreszeit für einen Urlaub in Wien. Von März bis Mai steigen die Temperaturen von durchschnittlich 8°C auf angenehme 18°C, und die Stadt erwacht zu neuem Leben mit 1.000 Hektar blühender Parkfläche.
Die Parkanlagen wie der Volksgarten mit seinen 3.000 Rosenstöcken oder der Burggarten verwandeln sich in ein Blütenmeer. Die ersten Schanigärten öffnen ihre Türen für gesellige Stunden im Freien – perfekt für entspannte Erholungnach dem Sightseeing.
Frühlingsaktivitäten umfassen Stadtrundgänge durch die historischen Bezirke, Besuche in den erwachenden Gärten von Schloss Schönbrunn oder entspannte Stunden in den vielen Grünflächen der Stadt.
Sommer: Lebendigkeit und Open-Air-Kultur
Die Sommermonate bringen eine besondere Lebendigkeit nach Wien. Mit durchschnittlich 14 Sonnenstunden täglich und Temperaturen bis zu 25°C ist Wien im Sommer ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten und Kultur unter freiem Himmel.
Das Donauinselfest, mit 3 Millionen Besuchern das größte Musik-Festival Europas, verwandelt die Donauinsel drei Tage lang in eine riesige Bühne. Über 600 Künstler auf 11 Bühnen sorgen für Stimmung pur – und der Eintritt ist frei!
Die längeren Tage ermöglichen ausgedehnte Erkundungen der Umgebung von Wien. Radtouren entlang der Donau, Wanderungen in den nahegelegenen Bergen oder entspannte Weinverkostungen in den Heurigen sind beliebte Sommeraktivitäten.
Herbst: Goldene Genusszeit
Der Herbst gilt als die schönste Jahreszeit für eine Städtereise nach Wien. Von September bis November zeigt sich die Stadt von ihrer romantischsten Seite: goldenes Licht, milde Temperaturen um 15°C und das berühmte Flair der Melancholie.
Die Weinlese in der Umgebung von Wien ist ein Fest für alle Sinne. 700 Heurigenbesitzer öffnen ihre Türen und servieren den neuen Wein mit traditionellen Schmankerln. Das Wiener Wein Wandern führt durch die Weinberge direkt in der Stadt.
Der Lange Tag der Museen im Oktober öffnet über 700 Kultureinrichtungen für einen symbolischen Einheitspreis. Spezielle Programme zeigen Wien von seiner kulturellen Seite und machen Kunst für alle zugänglich.
Winter: Märchenhaftes Wien
Der Winter in Wien hat seinen ganz eigenen Charme. Die berühmten Wiener Weihnachtsmärkte verwandeln die Stadt in ein Märchen: funkelnde Lichter, Duft von gerösteten Mandeln und Glühwein, handgemachte Geschenke und festliche Stimmung.
Der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz, mit 2 Millionen Besuchern der meistbesuchte Weihnachtsmarkt Österreichs, bietet über 150 Stände mit Kunsthandwerk, Kulinarik und Weihnachtsschmuck. Das beleuchtete Rathaus bildet eine märchenhafte Kulisse.
Die kürzeren Tage sind perfekt für ausgedehnte Museumsbesuche, Konzerte in den historischen Palais und Opernaufführungen. Die Wiener Staatsoper, Burgtheater und Musikverein bieten in der Wintersaison ihr bestes Programm.

Fortbewegung in Wien: Die Stadt erkunden
Öffentliche Verkehrsmittel: Effizient und komfortabel
Das öffentliche Verkehrsnetz von Wien gehört zu den besten der Welt und ist das Rückgrat für jeden Städtetrip. Mit 1.082 Kilometern Streckenlänge, 969 Haltestellen und einer Pünktlichkeit von 96,2% setzt es internationale Maßstäbe.
Täglich nutzen 2,6 Millionen Fahrgäste die Wiener Öffis – Touristen profitieren von kurzen Takten und der Tatsache, dass 98% aller Sehenswürdigkeiten binnen 30 Minuten erreichbar sind.
Die Wien-Karte kombiniert freie Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei über 210 Sehenswürdigkeiten. Diese Kombination macht das Sightseeing nicht nur bequem, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.
Radfahren: Wien sportlich entdecken
Wien hat sich in den letzten Jahren zu einer fahrradfreundlichen Stadt entwickelt. 1.400 Kilometer Radwege durchziehen die Hauptstadt, und täglich werden 700.000 Radfahrten unternommen – eine gesunde Art, Wien zu erkunden.
Das städtische Bike-Sharing-System „WienMobil Rad“ bietet an über 120 Stationen 1.500 Fahrräder zur spontanen Ausleihe. Die ersten 60 Minuten sind kostenlos – perfekt für kurze Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten.
Längere Radtouren in die Umgebung von Wien führen entlang der Donau, durch den Wienerwald oder zu den Weinbergen am Stadtrand. Der Donauradweg gilt als einer der schönsten Ausflugstipps Europas.
Zu Fuß: Wien erwandern
Wien lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Die historische Innenstadt ist kompakt: Vom Stephansdom zur Hofburgsind es nur 500 Meter, zum Schloss Schönbrunn 4 Kilometer – alles bequem zu Fuß oder mit der Straßenbahnerreichbar.
Thematische Stadtrundgänge führen zu versteckten Juwelen: Jugendstil–Bauten von Otto Wagner, versteckte Innenhöfe oder Spuren berühmter Persönlichkeiten wie Mozart, Beethoven oder Sigmund Freud.
GPS-gesteuerte Audio-Touren ermöglichen individuelles Erkunden im eigenen Tempo. Diese Tipps führen zu lokalen Geheimtipps, traditionellen Cafés und authentischen Wiener Erlebnissen abseits der Touristenströme.

Familienurlaub in Wien: Spaß für alle Generationen
Kinderfreundliche Attraktionen
Wien bietet über 100 spezielle Aktivitäten für Familien. Der Tiergarten Schönbrunn, mit 2,7 Millionen Besuchern der meistbesuchte Zoo Europas, begeistert Kinder mit über 700 Tierarten und dem ersten Regenwaldhaus der Welt.
Das Haus des Meeres im historischen Flakturm beherbergt über 10.000 Meerestiere auf 11 Stockwerken. Das Hai-Becken mit 4 Meter langem Tunnel und die Krokodilhalle sind Highlights für kleine Abenteurer.
Das Naturhistorische Museum mit seinem berühmten Sauriersaal und dem weltweit größten Meteoriten begeistert Kinder jeden Alters. Interactive Stationen machen komplexe Themen spielerisch verständlich.
Parks und Spielplätze
Die vielen Parks und Grünflächen in Wien sind perfekte Orte für Familien. 280 Spielplätze, 13 große Parkanlagen und über 1.000 Hektar Grünfläche bieten unendliche Möglichkeiten für Familienausflüge.
Der Augarten mit seinem historischen Barockgarten bietet weitläufige Wiesen zum Toben und Picknick-Plätze für gemütliche Familienstunden. Die beiden historischen Flaktürme sind heute Aussichtspunkte und Restaurant.
Die Donauinsel ist Wiens größtes Familien-Paradies: 40 Spielplätze, 17 Badebereiche, Minigolf, Kletterpark und unzählige Sportmöglichkeiten machen jeden Familienausflug zum Erlebnis.

Geheimtipps für Wien-Kenner
Versteckte Schätze der Stadt
Wien bietet viele versteckte Schätze abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten. Das Hundertwasser-Haus im 3. Bezirk zeigt alternative Architektur mit einer unglaublichen Farbenpracht – auf Instagram eines der meistfotografierten Gebäude Wiens.
Der Zentralfriedhof, mit 330.000 Gräbern der zweitgrößte Friedhof Europas, ist ein riesiger Park und Heimat für über 50 Vogelarten. Die Gräber von Beethoven, Schubert und Johann Strauß sind Pilgerstätten für Musikliebhaber.
Das Narrenturm, Teil des Pathologisch-anatomischen Museums, zeigt medizinische Kuriositäten aus 200 Jahren und ist nur für Besucher mit starken Nerven geeignet – ein echter Geheimtipp für Mutige.
Kulinarische Entdeckungen
Saisonale Spezialitäten machen jeden Wien-Besuch zu einem kulinarischen Abenteuer. Im Frühling sind es die ersten Spargel aus dem Marchfeld, im Sommer die Marillen (Aprikosen) aus der Wachau, im Herbst der neue Wein und im Winter die Weihnachtsbäckerei.
Der Naschmarkt, Wiens größter Markt, bietet an 120 Ständen Delikatessen aus aller Welt. Samstags verwandelt er sich in einen riesigen Flohmarkt – perfekt für originelle Souvenirs und Antiquitäten.
Versteckte Beisln (kleine Wirtshäuser) in den Außenbezirken servieren authentische Wiener Küche fernab des Tourismus. Hier essen noch die Einheimischen und die Preise sind deutlich moderater als in der Innenstadt.
Events und Festivals: Wien feiert
Kulturveranstaltungen das ganze Jahr
Wien ist bekannt für sein reichhaltiges Kulturprogramm. Über 15.000 Veranstaltungen jährlich machen die Stadt zu einer der kulturellen Hauptstädte Europas. Von der Opernball-Saison bis zu den Sommerfestivals ist immer etwas los.
Die Wiener Festwochen im Mai und Juni sind das wichtigste Theater- und Tanzfestival Europas. Internationale Stars gastieren in historischen Theatern und zeigen zeitgenössische Produktionen auf höchstem Niveau.
Der Wiener Opernball in der Staatsoper ist DAS gesellschaftliche Ereignis des Jahres. 5.000 Gäste in Frack und Ballkleid tanzen bis in die frühen Morgenstunden – ein Erlebnis der Extraklasse.
Märkte und Feste
Die traditionellen Märkte in Wien sind nicht nur Einkaufsgelegenheiten, sondern auch wichtige soziale Treffpunkte. 25 Wochenmärkte mit über 1.000 Ständen zeigen die Vielfalt der Wiener Stadtkultur.
Der Genuss Festival im Stadtpark verwandelt Wien jährlich in eine riesige Schlemmermeile. Über 120 Aussteller präsentieren kulinarische Köstlichkeiten aus Österreich und der ganzen Welt.
Das Wiener Wiesn-Fest im Prater ist Österreichs größtes Oktoberfest. Drei Wochen lang wird nach bayerischem Vorbild gefeiert – mit österreichischem Charme und Wiener Gemütlichkeit.
Tagesausflüge: Entdeckungen in der Umgebung
Schlösser und Stifte
Die Umgebung von Wien bietet eine Vielzahl historischer Ausflugsziele. Das Stift Melk, oft als „Barockes Juwel der Donau“ bezeichnet, thront majestätisch über dem Strom und beherbergt eine der schönsten Klosterbibliotheken der Welt.
Schloss Hof im Marchfeld war Jagdschloss von Prinz Eugen und zeigt heute barocke Gartenkunst in Vollendung. Die 7 Terrassen-Gärten sind ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur.
Die Burg Kreuzenstein bei Korneuburg ist eine romantische Burg aus dem 19. Jahrhundert und beliebte Filmkulisse. Führungen zeigen mittelalterliches Leben und eine beeindruckende Waffensammlung.
Natur und Weinkultur
Die Wachau, UNESCO-Weltkulturerbe, ist eine der schönsten Kulturlandschaften Europas. Malerische Orte wie Dürnstein und Spitz, Ruinen romantischer Burgen und terrassierte Weinhänge prägen das Bild.
Das Burgenland südlich von Wien überrascht mit seiner pannonischen Landschaft: endlose Weingärten, traditionelle Kellergassen und der Neusiedler See mit seinem mediterran anmutenden Flair.
Der Semmering mit seiner berühmten Eisenbahn, der ersten Gebirgsbahn der Welt, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Eisenbahn-Romantiker und Wanderer. Die Belle Époque-Villen zeugen von der glanzvollen Vergangenheit als Sommerfrische der Wiener Gesellschaft.

Praktische Reisetipps für Wien
Beste Reisezeit und Aufenthaltsdauer
Wien ist ganzjährig ein lohnendes Reiseziel, jede Jahreszeit hat ihre besonderen Reize. Wie viele Tage sollte man für Wien einplanen? Für einen ersten Besuch sind 3-4 Tage ideal, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu sehen. Eine Woche ermöglicht entspanntes Sightseeing mit Ausflügen in die Umgebung.
Die beste Reisezeit für Wien ist wetterabhängig: Frühling (März-Mai) und Herbst (September-November) bieten angenehme Temperaturen und weniger Touristen. Der Sommer ist ideal für Open-Air-Events, der Winter für Kulturund Weihnachtsmärkte.
Pauschalreisen außerhalb der Hauptsaison sind bis zu 40% günstiger und bieten mehr Flexibilität bei der Hotelauswahl. Viele Hotels bieten Kultur-Packages mit inkludierten Eintrittskarten an.
Geld und Kosten
Ist Wien ein gutes Urlaubsziel für jedes Budget? Ja! Wien bietet für jeden Geldbeutel passende Angebote. Ein städtetrip muss nicht teuer sein: Viele Museen bieten ermäßigte Tickets, Parks und Märkte sind kostenlos, und mit der Wien-Karte sparen Sie bei über 200 Attraktionen.
Das Preisniveau liegt etwa 10% über dem deutschen Durchschnitt. Ein Hauptgericht im Restaurant kostet 12-25 Euro, ein Kaffee im Kaffeehaus 3-5 Euro, eine Tageskarte für die Öffis 8 Euro.
Trinkgeld ist in Wien üblich: 10% in Restaurants, aufrunden bei Taxifahrten und 1-2 Euro pro Koffer für Hotelpersonal. Viele Restaurants akzeptieren Kreditkarten, kleinere Cafés bevorzugen oft Bargeld.
Shopping und Souvenirs
Einkaufsstraßen und Märkte
Die Mariahilfer Straße ist Wiens Haupteinkaufsstraße mit internationalen Marken und Kaufhäusern. Die Kärntner Straße in der Innenstadt bietet Luxus-Shopping zwischen Staatsoper und Stephansdom.
Für authentische Souvenirs ist der Naschmarkt perfekt: Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und Antiquitäten finden Sie zwischen den Delikatessen-Ständen. Der Samstags-Flohmarkt ist ein Paradies für Schnäppchenjäger.
Traditionelle Wiener Werkstätten verkaufen handgemachte Produkte: Augarten-Porzellan, Loden-Kleidung, Wiener Bronze oder handgeschöpftes Papier – Souvenirs mit Geschichte und Qualität.
Typische Mitbringsel
Was darf man nicht verpassen als Souvenir aus Wien? Die Original Sachertorte zum Mitnehmen gibt es nur im Hotel Sacher und bei Demel – beide behaupten, das Originalrezept zu besitzen.
Wiener Walzer-CDs, Mozart-Kugeln aus Salzburg, Swarovski-Kristalle aus Tirol oder ein Fläschchen Wiener Wein sind typische Österreich-Souvenirs. In den Museumsshops finden Sie hochwertige Kunstdrucke und Bücher.
Praktische Souvenirs sind Wien-Karten, Straßenbahn-Modelle oder Wiener Kaffee-Mischungen – so können Sie ein Stück Wien mit nach Hause nehmen.
Fazit: Wien und Umgebung – Ihr unvergessliches Reiseziel
Ein Urlaub in Wien und Umgebung bietet die perfekte Kombination aus kulturellen Highlights, kulinarischen Genüssen und entspannten Erlebnissen. Die österreichische Hauptstadt zeigt eindrucksvoll, wie Geschichte lebendig wird und Tradition mit Moderne harmoniert.
Von der komfortablen Anreise mit der Bahn über charmante Hotels bis hin zu unvergesslichen Erlebnissen – Wien bietet alle Bausteine für einen perfekten Städtetrip. Mit 7 Millionen Touristen jährlich zeigt die Stadt, dass sie zu Recht als eine der schönsten Destinationen Europas gilt.
Die Stadt und ihre Umgebung laden dazu ein, Neues zu entdecken, zu genießen und zu entspannen. Wien ist mehr als nur ein Reiseziel – es ist eine Erfahrung, die zeigt, wie bereichernd und inspirierend eine Städtereise sein kann.
Die Umgebung von Wien mit ihren Schlössern, Weingütern und Naturschönheiten ergänzt das städtische Angebot perfekt. Hier können Reisende die Spuren der Geschichte verfolgen, die Vielfalt der Landschaft genießen und authentische österreichische Gastfreundschaft erleben.
Ist Wien wirklich eine Reise wert? Definitiv ja! Die Stadt bietet für jeden Geschmack etwas: Kulturinteressiertefinden weltklassische Museen und Konzerte, Genießer entdecken die raffinierte Küche und berühmte Kaffeehäuser, Familien erleben abwechslungsreiche Attraktionen, und Romantiker verlieben sich in den Charme der Kaiserstadt.
Quellen:
- Wien Tourismus (Offizieller Stadtführer) – www.wien.info
- Österreich Werbung (Offizielle Tourismus-Information) – www.austria.info
- Wiener Linien (Öffentlicher Verkehr Wien) – www.wienerlinien.at