Was ist ein nachhaltiger Konsum?
Wir sprechen von einem nachhaltigen Konsum, wenn der Verbrauch und die Nutzung materieller und immateriellen Güter durch den Endverbraucher langfristig, nachdrücklich, intensiv, dauerhaft unter dem Schützen von Ressourcen, ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht verwendet wird. Dabei wird die Nachhaltigkeit auf die Gegenwart und die Zukunft ausgerichtet.
Geschichte des Konsum
In der Antike entstand der Begriff Konsum „consumere“ als Bezeichnung des Verbrauchen und Verwendung bzw. Beseitigung von Gegenständen.
Im Mittelalter gab es keinen Konsum, da ein Handel und Tausch stattfand. Der Begriff Konsum war nicht notwendig.
In der Aufklärung 16. – 17. Jahrhundert kam der Konsum „consumption“ durch königliche Bestimmung der Produktionsmöglichkeiten (der Merkantilismus) auf.
In der Neuzeit Mitte des 19. Jahrhunderts startete der Konsum losgelöst von der Existenzsicherung, als Prestige und Individualität. Aus diesen Entwicklungen entstand die Konsumgesellschaft.
Was ist eine Konsumgesellschaft?
Die Konsumgesellschaft besteht aus dem privaten Konsum, Unternehmen & Organisationen und den öffentlichen Einrichtungen. Alle Teile der Konsumgesellschaft haben ein Bedürfnis, welches es zu befriedigen gilt.
Was ist ein Bedürfnis?
Ein Bedürfnis ist ein hypothetisches Konstrukt von lebensnotwendigen und lebenszufriedenstellende Bedingungen eines Organismus.
Dabei unterscheiden wir zwischen:
- Objektive Bedürfnisse sind ein Selbstzweck, zu dessen Erfüllung Konsumgüter in Anspruch genommen werden und stehen ethisch nicht zur Disposition.
- Subjektive Wünsche sind nur so weit legitim, als in Ihrer Realisierung andere Menschen nicht an der Befriedigung objektiver Bedürfnisse gehindert werden. d.h. Sie stehen ethisch zur Disposition.
- Ansprüche sind ebenfalls individuelle Empfindungen des Wollens, sind aber auf konkrete Produkte und Dienstleistungen/Infrastrukturen gerichtet.
Bei den objektiven Bedürfnisse kommt die Bedürfnispyramide von Maslowsche zu tragen.
Konsumhandeln
- Für einen nachhaltigen Konsum ist das Konsumhandeln wichtig. Welches Produkt soll gewählt werden und wo kann ich dies nachhaltig beschaffen.
- Wie benutze und verbrauche ich Produkte, wie lange ist die Dauer der Verwendung, Aufbewahrung & Pfelge.
- Wie gehe ich mit dem Produkt nach dem Gebrauch um? Kann ich das Produkt entsorgen, wiederverwenden oder weitergeben.
Videoerklärung zum nachhaltigen Konsumverhalten und Tipps für ein nachhaltiges Konsumentenverhalten
Nachhaltigkeit einfach erklärt
Konsumwahn/Konsumgesellschaft und Umweltschutz?
6 KOSTENLOSE Dinge für mehr NACHHALTIGKEIT und bewussten Konsum
Mein Name ist Philipp Walz und als Redakteur bei nachhaltigertourismus.at beschäftige ich mich leidenschaftlich mit nachhaltigem Reisen und bewusstem Tourismus. Schon früh entdeckte ich die Faszination des Reisens, erkannte aber rasch, dass herkömmlicher Tourismus oft tiefe Spuren in unserer Umwelt und Kultur hinterlässt. Aus diesem Grund entschied ich mich dazu, Reisen und Nachhaltigkeit aktiv miteinander zu verbinden. Nachhaltiges Reisen bedeutet für mich, nicht nur neue Orte zu entdecken, sondern diese bewusst zu erleben, lokale Kulturen zu respektieren und gleichzeitig meinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Jeder nachhaltige Urlaub erweitert meinen Horizont und schenkt mir tiefe Einblicke in authentische Lebensweisen, die mir sonst verborgen geblieben wären. Die Begegnungen mit Menschen vor Ort lehren mich Bescheidenheit, Offenheit und vor allem Respekt gegenüber unserer Umwelt. Durch nachhaltiges Reisen gewinne ich wertvolle Lebenserfahrungen: Ich lerne, langsamer und bewusster zu leben, erfahre Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen und entwickle eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft. Diese Art des Reisens bereichert nicht nur mich persönlich, sondern trägt auch dazu bei, wunderschöne Orte und Kulturen für zukünftige Generationen zu bewahren. Ich empfehle jedem, nachhaltiges Reisen mindestens einmal auszuprobieren, um selbst zu erleben, wie erfüllend es ist, Teil eines verantwortungsvollen und bewussten Tourismus zu sein. Denn nachhaltiges Reisen bedeutet nicht Verzicht, sondern vielmehr eine bereichernde, authentische Erfahrung, die das eigene Leben nachhaltig positiv verändert.