Wie man Trailrunningschuhe richtig auswählt
Trailrunning ist eine Variante des Laufens, die deutlich vom Straßenlauf abweicht. Es findet grundsätzlich auf Wanderwegen statt, meist auf einspurigen Trails, auch wenn Brandschneisen keine Seltenheit sind. Die Strecken zeichnen sich dadurch aus, dass sie regelmäßig nicht von Hauptverkehrsstraßen, sondern von Pfadspitzen erreichbar sind. Die Strecken haben die Tendenz, unterschiedliches Terrain wie Sümpfe, Hügel, Wälder und schmale Pfade zu durchqueren, daher ist eine unterschiedliche Art von Laufschuhen erforderlich.
Das Trailrunning hat sich im Laufe der Jahre zu einer bevorzugten Sportart entwickelt, allein im Jahr 2006 wurden etwa 600.000 Sets von Trailrunning-Schuhen verkauft. Trailrunning ist eine Sportart, die nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Australien und Kanada beliebt ist.
Wie sollte ein Trailrunningschuh sein?
Die meisten Trailläufer verwenden speziell entwickelte Laufschuhe, die steife, genoppte Sohlen haben, die in der Regel stärker sind als normale Laufschuhe. Trailrunning-Schuhe sind niedrig, um eine optimale Stabilität in schwierigem Gelände zu gewährleisten. Die Materialmischung in der Zwischensohle soll Ihre Füße vor Blasen und Wunden durch scharfe Gegenstände schützen, die Schuhe sind weniger gepolstert als ein normaler Laufschuh. Da beim Trailrunning auf weicheren Untergründen wie Rasen oder schmalen Wegen gelaufen wird, als bei Straßenläufen, ist eine Dämpfung nicht so notwendig.
Trailrunning-Schuhe müssen stabiler und haltbarer sein als typische Laufschuhe, um Ihre Füße vor dem felsigeren Gelände zu schützen. Trailrunning-Schuhe sollten Ihren Fuß vor Nässe schützen und auf jeden Fall trocken sein. Außerdem sollten sie eine Sohle haben, die darauf ausgelegt ist, auf feuchtem, felsigem oder hartem Straßengelände Halt zu finden.
Das erste, was Sie tun müssen, ist, einen Trailrunningschuh zu finden, der eine stärkere und langlebigere, gebogene Sohle hat, die Ihnen hilft, mehr Halt auf Felsen und Schlamm zu gewinnen. Die Sohle sollte auch effizient sein Schock Beweis, aus dem Betrieb auf felsigen und schwierigen Oberflächen, wie Kieselsteine, Schlamm und Felsen.
Sie können ebenfalls Trailrunning-Schuhe finden, die starke Obersohlen haben, die wasserfest und einfach zu reinigen sind. Das Obermaterial muss aus einem Teil bestehen, in der Regel aus Nylon oder Polyester, das Feuchtigkeit von den Füßen ableiten kann und sie kühl und trocken hält. Teurere Trailrunning-Schuhe haben möglicherweise ein spezielles Obermaterial, das aus einem hochgradig wasserdichten Produkt hergestellt ist, wie es auch bei Trekking– und Kletterschuhen üblich ist.
Achten Sie darauf, dass Ihre Trailrunning-Schuhe sicher sitzen, damit Sie nicht ausrutschen und sich die Füße wundlaufen. Ebenso sollten Sie einen Trailrunning-Schuh kaufen, der bei schlechtem Wetter genug Platz für dicke Socken bietet.
Wählen Sie einen leichten Streckenlaufschuh, der hilft, die Ermüdung bei längeren Streckenläufen zu verringern. Viele Bahnlaufschuhe wiegen nicht mehr als 1kh das ist weniger als die Hälfte des Gewichts von normalen Wanderschuhen.
Wählen Sie einen Satz Trailrunning-Schuhe von einer Qualitätsmarke, um zusätzliche Strapazierfähigkeit und Stabilität zu haben. Sie können in ein Schuhgeschäft gehen, das speziell Pfadlaufschuhe verkauft. Die Verkäufer in diesen Schuhgeschäften kennen sich mit den verschiedenen Produkten und den neuesten Funktionen der von ihnen angebotenen Trailrunning-Schuhe gut aus.
Kaufen Sie die ideale Art von Socken, wenn Sie einen neuen Satz von Trailrunning-Schuhen kaufen. Die Socken müssen leicht und dennoch widerstandsfähig sein, und sie sollten Ihren Füßen die Möglichkeit geben, zu atmen. Sie sollten Socken wählen, die mit Ihren Pfad-Laufschuhen kompatibel sind, damit Ihre Füße nicht feucht, kühl und blasenfrei bleiben.
Tipps fürs Trailrunning Equipment
Lauftechnik Tipps fürs erste Trailrunning

Mein Name ist Philipp Walz und als Redakteur bei nachhaltigertourismus.at beschäftige ich mich leidenschaftlich mit nachhaltigem Reisen und bewusstem Tourismus. Schon früh entdeckte ich die Faszination des Reisens, erkannte aber rasch, dass herkömmlicher Tourismus oft tiefe Spuren in unserer Umwelt und Kultur hinterlässt. Aus diesem Grund entschied ich mich dazu, Reisen und Nachhaltigkeit aktiv miteinander zu verbinden.Nachhaltiges Reisen bedeutet für mich, nicht nur neue Orte zu entdecken, sondern diese bewusst zu erleben, lokale Kulturen zu respektieren und gleichzeitig meinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Jeder nachhaltige Urlaub erweitert meinen Horizont und schenkt mir tiefe Einblicke in authentische Lebensweisen, die mir sonst verborgen geblieben wären. Die Begegnungen mit Menschen vor Ort lehren mich Bescheidenheit, Offenheit und vor allem Respekt gegenüber unserer Umwelt.Durch nachhaltiges Reisen gewinne ich wertvolle Lebenserfahrungen: Ich lerne, langsamer und bewusster zu leben, erfahre Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen und entwickle eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft. Diese Art des Reisens bereichert nicht nur mich persönlich, sondern trägt auch dazu bei, wunderschöne Orte und Kulturen für zukünftige Generationen zu bewahren.Ich empfehle jedem, nachhaltiges Reisen mindestens einmal auszuprobieren, um selbst zu erleben, wie erfüllend es ist, Teil eines verantwortungsvollen und bewussten Tourismus zu sein. Denn nachhaltiges Reisen bedeutet nicht Verzicht, sondern vielmehr eine bereichernde, authentische Erfahrung, die das eigene Leben nachhaltig positiv verändert.