Die 10 nachhaltigsten Regionen Österreichs – Dein Guide für grünes Reisen

Du möchtest Österreich erleben, ohne der Natur zu schaden? Du suchst Regionen, die Nachhaltigkeit nicht nur versprechen, sondern wirklich leben? Dann bist du hier genau richtig.

Österreich hat erkannt: Die Zukunft des Tourismus ist grün. Immer mehr Regionen setzen auf sanfte Mobilität, regionale Kreisläufe, Naturschutz und authentische Erlebnisse. Wir zeigen dir die 10 Vorreiter – Orte, an denen du mit gutem Gewissen Urlaub machen kannst.

1. Großes Walsertal, Vorarlberg – UNESCO-Biosphärenpark mit Herz

Warum nachhaltig?

Das Große Walsertal gehört zur Alpenregion Bludenz ist Österreichs erster UNESCO-Biosphärenpark und ein Paradebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit. Hier arbeiten Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz Hand in Hand. Über 90% der Betriebe sind Bio-zertifiziert, regionale Produkte stehen im Mittelpunkt, und sanfter Tourismus ist nicht nur ein Schlagwort.

Was dich erwartet:

  • Wandern durch unberührte Berglandschaften
  • Genuss regionaler Bio-Spezialitäten (Bergkäse, Alpkräuter)
  • Übernachtung in nachhaltigen Gasthöfen und Pensionen
  • Kulturelle Einblicke in die Walser-Tradition

Perfekt für: Naturliebhaber, Genießer, Familien, die Ruhe und Authentizität suchen

2. Lesachtal, Kärnten – Das letzte Tal ohne Durchzugsstraße

Warum nachhaltig?

Das Lesachtal nennt sich selbst „das langsamste Tal Österreichs“ – und das ist ein Kompliment. Hier gibt es keine Durchzugsstraße, keinen Massentourismus, keine Hektik. Stattdessen: traditionelle Bauernhöfe, biologische Landwirtschaft, autofreie Wanderwege und eine intakte Dorfgemeinschaft.

Was dich erwartet:

  • Slow Travel in seiner reinsten Form
  • Übernachtung auf Bio-Bauernhöfen
  • Kräuterwanderungen und traditionelles Handwerk
  • Sternenklare Nächte ohne Lichtverschmutzung

Perfekt für: Entschleunigungs-Suchende, Digital Detox, Familien mit Kindern

3. Werfenweng, Salzburg – Pionier der sanften Mobilität

Warum nachhaltig?

Werfenweng gehört zur Urlaubsregion Tennengebirge im Salzburger Land und ist DAS Vorzeigebeispiel für autofreien Tourismus in Österreich. Seit über 20 Jahren setzt das Dorf auf das Konzept „SAMO“ (Sanfte Mobilität): Gäste reisen mit der Bahn an und bewegen sich vor Ort mit E-Autos, E-Bikes, Pferdekutschen oder zu Fuß. Das Auto bleibt stehen – und die Lebensqualität steigt.

Was dich erwartet:

  • Kostenlose E-Mobilität für Gäste (E-Autos, E-Bikes, Segways)
  • Wandern und Skifahren ohne Verkehrslärm
  • Familienfreundliche Infrastruktur
  • Nähe zum Nationalpark Hohe Tauern

Perfekt für: Familien, Aktivurlauber, alle, die das Auto zuhause lassen wollen

4. Nationalpark Hohe Tauern – Naturschutz trifft Tourismus

Warum nachhaltig?

Der größte Nationalpark der Alpen der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über Salzburg, Kärnten und Tirol. Hier steht der Schutz der Natur an erster Stelle – und Tourismus wird so gestaltet, dass er die Umwelt nicht belastet. Ranger führen durch geschützte Gebiete, Bildungsprogramme sensibilisieren Besucher, und strenge Regeln schützen Flora und Fauna.

Was dich erwartet:

  • Geführte Ranger-Touren zu Gletschern, Wasserfällen und Wildtieren
  • Übernachtung in Nationalpark-Partnerbetrieben
  • Umweltbildung für Groß und Klein
  • Unberührte Natur: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier

Perfekt für: Naturfreunde, Fotografen, Bergsteiger, Familien

5. Neusiedler See, Burgenland – Radfahren im UNESCO-Welterbe

Warum nachhaltig?

Der Neusiedler See ist UNESCO-Welterbe und ein Paradies für sanfte Mobilität. Die Region ist flach, perfekt vernetzt mit Radwegen und setzt stark auf Naturschutz. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel schützt seltene Vogelarten und Steppenlandschaften. Viele Winzer arbeiten biologisch, und die Anreise mit der Bahn ist einfach.

Was dich erwartet:

  • 400 km Radwege rund um den See
  • Bio-Weingüter mit Verkostungen
  • Vogelbeobachtung im Nationalpark (über 300 Arten!)
  • Segeln, Surfen, Baden – alles ohne Motor

Perfekt für: Radfahrer, Weinliebhaber, Naturbeobachter, Genießer

6. Mühlviertel, Oberösterreich – Sanfter Hügel-Tourismus

Warum nachhaltig?

Das Mühlviertel setzt auf Slow Travel, regionale Produkte und kleine, familiäre Betriebe. Hier findest du keine Bettenburgen, sondern authentische Gasthöfe, Bio-Bauernhöfe und Manufakturen. Die Region ist bekannt für Granit, Leinen, Bier und eine starke Handwerkstradition.

Was dich erwartet:

  • Wandern durch sanfte Hügellandschaften
  • Übernachtung auf Bio-Bauernhöfen
  • Besuch regionaler Manufakturen (Bier, Käse, Leinen)
  • Entschleunigung pur – ohne Massentourismus

Perfekt für: Genusswanderer, Familien, Kulturinteressierte

7. Almenland, Steiermark – Europas größtes Almengebiet

Warum nachhaltig?

Das Almenland gehört zur Erlebnisregion Oststeiermark und ist die größte zusammenhängende Almenregion Europas – und ein Musterbeispiel für nachhaltige Almwirtschaft. Über 125 bewirtschaftete Almen produzieren regionale Spezialitäten wie Almkäse und Almbutter. Der Tourismus ist sanft, die Landschaft intakt, die Traditionen lebendig.

Was dich erwartet:

  • Almwanderungen mit Einkehr bei Sennern
  • Regionale Almprodukte direkt vom Erzeuger
  • Übernachtung in Almhütten und Gasthöfen
  • Naturerlebnis ohne Massentourismus

Perfekt für: Wanderer, Genießer, Familien, Ruhesuchende

8. Ötztal, Tirol – Nachhaltigkeit trifft Alpinismus

Warum nachhaltig?

Das Ötztal ist bekannt für seine Gletscher und Skigebiete – aber auch für sein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Viele Bergbahnen nutzen 100% Ökostrom, Hotels setzen auf regionale Kreisläufe, und der Naturpark Ötztal schützt sensible Hochgebirgslandschaften. Die Region investiert massiv in klimafreundliche Infrastruktur.

Was dich erwartet:

  • Hochalpine Wanderungen und Gletschertouren
  • Übernachtung in nachhaltigen Hotels und Hütten
  • Naturpark-Programme mit Rangern
  • Skifahren mit Ökostrom-Bergbahnen

Perfekt für: Bergsteiger, Alpinisten, Naturliebhaber, Wintersportler

9. Wienerwald, Niederösterreich – Grüne Lunge vor der Großstadt

Warum nachhaltig?

Der Wienerwald ist UNESCO-Biosphärenpark und die grüne Lunge Wiens. Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: Naturschutz, regionale Landwirtschaft, sanfter Tourismus. Die Nähe zu Wien macht die Region perfekt für Kurzurlaube – und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist kinderleicht.

Was dich erwartet:

  • Wandern und Radfahren vor den Toren Wiens
  • Heurigen-Kultur mit regionalen Weinen
  • Übernachtung in Bio-Gasthöfen
  • Perfekte Erreichbarkeit mit Bahn und Bus

Perfekt für: Städter, Kurzurlauber, Weinliebhaber, Familien

10. Bregenzerwald, Vorarlberg – Architektur trifft Nachhaltigkeit

Warum nachhaltig?

Der Bregenzerwald ist berühmt für seine moderne Holzarchitektur und seine starke regionale Identität. Hier wird mit Holz aus der Region gebaut, regionale Produkte werden gefördert, und Handwerk hat Tradition. Die „KäseStrasse Bregenzerwald“ zeigt, wie regionale Wertschöpfung funktioniert.

Was dich erwartet:

  • Architektur-Wanderungen zu preisgekrönten Holzbauten
  • Käse-Genuss auf der KäseStrasse (über 90 Sennereien!)
  • Übernachtung in Design-Hotels aus regionalem Holz
  • Wandern, Skifahren, Kultur – alles nachhaltig

Perfekt für: Architektur-Fans, Genießer, Design-Liebhaber, Kulturinteressierte

Was macht diese Regionen so besonders?

Alle diese Regionen haben eines gemeinsam: Sie setzen auf Qualität statt Quantität. Sie wollen nicht möglichst viele Touristen anlocken, sondern die richtigen – Menschen, die ihre Werte teilen, die Natur respektieren und bereit sind, für Nachhaltigkeit auch etwas mehr zu zahlen.

Die gemeinsamen Erfolgsfaktoren:

  • Regionale Kreisläufe: Lebensmittel, Handwerk, Baumaterialien – alles kommt aus der Region
  • Sanfte Mobilität: Bahn, Bus, E-Bike, zu Fuß – das Auto bleibt stehen
  • Naturschutz: Nationalparks, Biosphärenparks, geschützte Landschaften
  • Authentizität: Keine künstlichen Attraktionen, sondern echte Kultur und Tradition
  • Kleine Strukturen: Familienhotels, Gasthöfe, Bauernhöfe statt Bettenburgen

Wie du nachhaltig in diese Regionen reist

1. Anreise mit der Bahn

Alle diese Regionen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die ÖBB bietet Nightjet-Verbindungen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Innerhalb Österreichs bringen dich Regionalzüge und Busse bis vor die Haustür.

2. Mobilität vor Ort

Viele Regionen bieten Gästekarten mit kostenlosen Bus- und Bahntickets. E-Bikes können fast überall ausgeliehen werden. In Werfenweng stehen E-Autos kostenlos zur Verfügung.

3. Unterkunft wählen

Achte auf Zertifizierungen wie das Österreichische Umweltzeichen, EU Ecolabel oder Bio-Hotels Austria. Viele kleine Gasthöfe und Bauernhöfe arbeiten nachhaltig, auch ohne offizielles Siegel.

4. Regional genießen

Iss in Gasthöfen, die regionale Produkte verwenden. Kaufe auf Bauernmärkten ein. Unterstütze lokale Manufakturen und Handwerksbetriebe.

5. Respektiere die Natur

Bleib auf markierten Wegen. Nimm deinen Müll mit. Respektiere Schutzgebiete und Wildtiere. Verhalte dich so, dass auch künftige Generationen diese Schönheit erleben können.

Dein nächster nachhaltiger Urlaub wartet

Österreich zeigt, wie Tourismus aussehen kann, wenn er im Einklang mit Natur, Kultur und Gemeinschaft steht. Diese 10 Regionen sind Vorreiter – aber sie sind nicht allein. Überall im Land wächst das Bewusstsein, dass die Zukunft des Tourismus grün sein muss.

Du musst nicht auf Komfort verzichten. Du musst nicht auf Genuss verzichten. Du musst nur bewusster wählen – und die richtigen Orte finden.

Bereit für deinen nächsten nachhaltigen Urlaub in Österreich? Entdecke jetzt nachhaltige Unterkünfte in allen Regionen. Reise mit gutem Gewissen. Erlebe Österreich, wie es wirklich ist – authentisch, grün und unvergesslich.

Philipp Walz
Philipp Walz

Ich bin Philipp und brenne für nachhaltiges Reisen. Die Idee zu nachhaltigertourismus.at entwickelte ich während meines Masterstudiums in Green Marketing an der FH Wiener Neustadt – aus der Erkenntnis heraus, dass herkömmlicher Tourismus oft tiefe Spuren hinterlässt. Für mich bedeutet nachhaltiges Reisen: Orte bewusst erleben, lokale Kulturen respektieren und den eigenen Fußabdruck minimieren. Jede Reise erweitert meinen Horizont, lehrt mich Achtsamkeit und schenkt mir authentische Begegnungen, die mich prägen. Nachhaltiger Tourismus ist kein Verzicht – er ist eine bereichernde Erfahrung, die unser Leben und unsere Welt positiv verändert. Probier es aus und erlebe selbst, wie erfüllend bewusstes Reisen sein kann!

Nachhaltiger Tourismus Österreich
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0
Shopping cart