Welche Folgen hat der Massentourismus?

Eine intakte Natur und Umwelt sind die existenziellen Grundlagen für den Tourismus. Dennoch „unterstützt“ jahrelanger, unbedachter Tourismus der irreparablen Zerstörung, Verschmutzung, Ausbeutung und Schädigung dieser.  Somit kann festgehalten werden, dass der verschwenderische Umgang mit der Ressource Natur einer der größten negativen Auswirkungen des Massentourismus ist.

Verdeutlicht kann dies am Beispiel der Alpenregion werden: So entstanden aufgrund des hohen Touristenaufkommens Kapazitätsengpässe, die zum Vorteil der wirtschaftlichen Entwicklung verbessert wurden. Beispielsweise wurden in beliebten Schigebieten neue Straßen und Parkplätze gebaut, um dem Besucherstrom gerecht zu werden. Hänge wurden gerodet, um mehr Schipisten und Lifte zu bauen. Diese Eingriffe in das sensible Ökosystem der Alpen, blieben allerdings nicht ohne Auswirkungen! Erhöhe Lawinengefahr, Muren und Schlammlawinen sind die Folge!

Besonders problematisch wird es in jenen Regionen, in denen die Wirtschaft stark vom Tourismus abhängig ist. Denn je höher diese Abhängigkeit, desto wichtiger ist der Umweltschutz, der allerdings oftmals umso schwerer durchzusetzen ist.

Die negativen Auswirkungen des Massentourismus beschränken sich jedoch nicht nur auf die Ökologie, sondern erstrecken sich auch auf die Kultur im Tourismusgebiet. Denn für die lokale Bevölkerung hat der Tourismus leider nicht nur positive wirtschaftliche Effekte. Das Aufeinanderprallen der oftmals unterschiedlichen Lebenswelten von Reisenden und Bereisten verursacht immer wieder Konflikte. Der Verlust der kulturellen Identität ist häufig die Folge.

Ebenso kritisch zu betrachten ist die ungleiche Verteilung der Einnahmen aus dem Tourismus. Oft wachsen in den Tourismusgemeinden die Unterschiede zwischen Arm und Reich. Nur wenige Einheimische können sich im Tourismusgeschäft behaupten. Viele sinken auf das Niveau von Hilfskräften herab.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die häufig hervorgehobenen positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus und damit seine Entwicklungspotentiale, aufgrund der oben ausgeführten negativen Auswirkungen deutlich zu relativieren sind.

Um vor allem die tourismusbedingten Umweltprobleme in Griff zu bekommen, bedarf es einer kompletten Neuorientierung des Tourismus in Richtung Umweltschutz und Natürlichkeit. Eine Form der touristischen Nutzung, die im Einklang mit der Natur steht, ist der Sanfte Tourismus.

Video zur Entwicklung der Alpen durch den Massentourismus

Wie umweltschädlich ist Kunstschnee? | Gut zu wissen | Skifahren

...

Philipp Walz
Philipp Walz

Mein Name ist Philipp Walz und als Redakteur bei nachhaltigertourismus.at beschäftige ich mich leidenschaftlich mit nachhaltigem Reisen und bewusstem Tourismus. Schon früh entdeckte ich die Faszination des Reisens, erkannte aber rasch, dass herkömmlicher Tourismus oft tiefe Spuren in unserer Umwelt und Kultur hinterlässt. Aus diesem Grund entschied ich mich dazu, Reisen und Nachhaltigkeit aktiv miteinander zu verbinden.Nachhaltiges Reisen bedeutet für mich, nicht nur neue Orte zu entdecken, sondern diese bewusst zu erleben, lokale Kulturen zu respektieren und gleichzeitig meinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Jeder nachhaltige Urlaub erweitert meinen Horizont und schenkt mir tiefe Einblicke in authentische Lebensweisen, die mir sonst verborgen geblieben wären. Die Begegnungen mit Menschen vor Ort lehren mich Bescheidenheit, Offenheit und vor allem Respekt gegenüber unserer Umwelt.Durch nachhaltiges Reisen gewinne ich wertvolle Lebenserfahrungen: Ich lerne, langsamer und bewusster zu leben, erfahre Achtsamkeit im Umgang mit Ressourcen und entwickle eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Gemeinschaft. Diese Art des Reisens bereichert nicht nur mich persönlich, sondern trägt auch dazu bei, wunderschöne Orte und Kulturen für zukünftige Generationen zu bewahren.Ich empfehle jedem, nachhaltiges Reisen mindestens einmal auszuprobieren, um selbst zu erleben, wie erfüllend es ist, Teil eines verantwortungsvollen und bewussten Tourismus zu sein. Denn nachhaltiges Reisen bedeutet nicht Verzicht, sondern vielmehr eine bereichernde, authentische Erfahrung, die das eigene Leben nachhaltig positiv verändert.

Schreibe das erste Kommentar zu diesem Artikel.

      Hinterlasse einen Kommentar

      Nachhaltiger Tourismus Österreich
      Logo
      Compare items
      • Total (0)
      Compare
      0
      Shopping cart